
“Vorbereitung auf den Kinderfasching: Entdecke unsere Spielesammlung!”
“Vorbereitung auf den Kinderfasching: Entdecken Sie unsere Spielesammlung!”
Es steht bald wieder Karneval auf der Tagesordnung in Deutschland. Alle, die schon anfangen, sich für den Kinderfasching vorzubereiten, sollten unsere Spielesammlung mit Spielen, die speziell für den Kinderfasching gedacht sind, anschauen. Dort findet man sowohl altbekannte Klassiker als auch einige neue Ideen, die bei Kindern immer sehr gut ankommen!
“Gebundene Hände, Banane schälen und essen: Wer schafft es am schnellsten?”
- Habt ihr jemals versucht, eine Banane zu schälen und zu essen, während eure Hände zusammengebunden sind? Bindet eure Handgelenke miteinander mit Kreppklebeband und gebt jedem Spieler eine Banane. Wer kann es am schnellsten schaffen, die Banane zu schälen und alles aufzuessen?
“Wer ist der Meister des Wasserfüllens?”
- Die Mitspieler müssen blind versuchen, einen Becher mit Wasser aus einer Flasche so voll wie möglich zu machen, ohne die Flasche zu berühren. Wenn das Wasser über den Rand fließt, ist der Spieler ausgeschieden. Am Ende wird gemessen, wer es geschafft hat, seinen Becher am meisten zu füllen, und wer gewinnt?
“Wasserschlacht mit Süßigkeiten – Ein lustiges Spiel für draußen!”
- Dieses lustige Spiel ist ideal für draußen. Zwischen zwei Bäumen sollte eine Schnur gespannt werden, an der Klopapierstreifen in unterschiedlichen Längen befestigt werden. Süßigkeiten sollten an das Klopapier geklebt werden. Die Spieler sollten dann aus einer Entfernung von 1-2 Metern mit Wasserpistolen auf das Klopapier schießen. Sobald das Klopapier weich genug ist, um zu zerreißen, dürfen sich die Kids die Süßigkeiten schnappen, die herunterfallen.
“Barfuß-Kreis-Fieber: Wer kann die Herausforderung meistern?”
- Die Kinder sitzen barfuß in einem Kreis. Eine Person erhält einen Ballon, den sie mit ihren Füßen an ihren Nachbarn rechts weitergeben muss. Der Ballon darf nicht mit anderen Körperteilen oder dem Boden in Kontakt kommen, sonst wird der Mitspieler disqualifiziert. Die Herausforderung kann durch mehr Ballons und Ballons in unterschiedlichen Formen erhöht werden. Wer wird am Schluss übrigbleiben? Wenn ein Mitspieler mehrere Ballons jonglieren und weitergeben muss, wird es noch interessanter.
“Gabelballon-Wettkampf – Wer behält die Kontrolle?”
- Die Mitspieler stellen sich im Kreis auf und erhalten jeweils eine Gabel in jede Hand. Der erste Spieler muss einen aufgeblasenen Luftballon in seinen Gabeln halten und ihn an seinen rechten Nachbarn weitergeben. Derjenige, der den Ballon erhält, muss ihn auch nur mit zwei Gabeln festhalten und weitergeben. Der Ballon bewegt sich dann im Kreis. Wird der Ballon von einem Spieler zu fest gepackt und platzt, so scheidet er aus. Damit das Spiel schwieriger wird, können mehrere Ballons gleichzeitig verwendet werden. Wenn der Ballon nicht platzt, muss mehr Luft hineingeblasen werden.
“Salzbrezel-Wettbewerb: Wer kann es schaffen, die Schnur zu leeren?”
- Es wird eine Schnur voller kleiner Salzbrezeln in die Luft gehalten, so dass sie knapp über den Köpfen der Spieler hängt. Die Teilnehmer müssen versuchen, in einer Frist von 30 Sekunden so viele Brezeln wie möglich zu essen. Dies kann sowohl im Wettbewerb als auch kooperativ gespielt werden – wer schafft die meisten oder schafft die Gruppe es, die Schnur vollständig zu leeren?
“Kinderfasching: Die Müll-Challenge”
- Bei einem Kinderfasching fällt jede Menge Müll an, wie z.B. Luftschlangen, Konfetti und Ringe von Kinderknallpistolen. Es dauert eine Weile, bis alles wieder aufgeräumt ist. Deshalb teilen sich die Kinder in zwei Gruppen auf. Jede Gruppe bekommt einen Müllsack, und die Gruppe, die als erstes den Sack voll hat oder die in einer vorgegebenen Zeit den meisten Müll zusammenträgt, erhält einen kleinen Gewinn.
“Tanzen auf Zeitungspapier – Wer neben die Zeitung tritt, ist ausgeschieden!”
- Bei diesem Spiel nehmen jeweils zwei Kinder teil. Jeder Spieler bekommt ein Stück Zeitungspapier, auf dem sie zur Musik tanzen müssen, ohne dabei vom Papier runterzutreten. Wenn die Musik stoppt, wird der Papierbogen zusammengefaltet, wodurch die Tanzfläche immer kleiner wird. Wer dann neben das Papier tritt, scheidet aus.
“Der Luftballon-Wettkampf: Wer schafft mehr Ballons in einer Minute?”
- Bei diesem Spiel, das speziell für Teenager geeignet ist, müssen zwei Mitspieler innerhalb von einer Minute versuchen, so viele wie möglich Luftballons zum Platzen zu bringen. Dabei dürfen sie sich nicht auf die Hände oder Füße verlassen und beide Teilnehmer müssen am jeweiligen Ballon beteiligt sein. Das Team, das die meisten Ballons zum Platzen bringt, gewinnt.
“Faschingspantomime – Raten und Spielen mit Karneval!”
- Ein Kind mimt Begriffe, die sich auf Karneval und Fasching beziehen. Wenn jemand einen Begriff erraten hat, nimmt er die Pantomime als nächstes auf. Begriffe, die vorkommen können, sind Berliner, Karneval, Parade, Party, Narren, Umzug, Kostüm, Maske usw.
“Wer hat die beste überkopf Malerei? – Der Wettkampf um die schönste Zeichnung!”
- Es gibt einen Wettbewerb, bei dem untersucht wird, wer die schönste, überkopf gemalte Zeichnung erstellen kann, ohne das Papier zu drehen. Am Ende werden alle Bilder ausgestellt und beurteilt. Wer hat die beste Arbeit abgeliefert, bei der das überkopf Malen am wenigsten auffällt?
“Der Kampf der Ballons: Wer wird gewinnen?”
Alle Kinder erhalten einen Ballon, der an ihr Fußgelenk gebunden ist. Auf das Kommando hin wird versucht, die Ballons der anderen zu zerstören. Wer seinen Ballon nicht mehr hat, ist nicht mehr dabei. Der Ballon sollte nicht direkt am Fußgelenkt sein, sondern ruhig 20-30cm Schnurr haben.
“Der Luftschlange-Wettbewerb: Wer Bläst am weitesten?”
- Jeder Spieler erhält eine zusammengerollte Luftschlange. Die Aufgabe besteht darin, die Schlange so geschickt aufzublasen, dass sie sich entrollt und durch den Raum fliegt. Es muss auch im richtigen Moment losgelassen werden. Wer hat die Fähigkeit, die Luftschlange am weitesten zu Blasen?
“Kinder im Hoola-Hoop-Parcours-Wettkampf”
Die Kinder müssen einen Parcours über Stühle und durch Hoola-Hoop-Reifen meistern. Normalerweise nehmen sie in drei Gruppen an einem Wettkampf teil. Am Ende erhält die Gruppe, die gewinnt, eine kleine Belohnung.
“Air Race: Der Wettlauf um den schnellsten Luftballon”
- Zwei Spieler müssen einen Luftballon mit nur einer Gabel in jeder Hand durch einen Parcours bewegen. Die Gabeln müssen stets den Ballon berühren, oder die Spieler müssen den Parcours von vorne beginnen. Wenn der Ballon platzt, muss das Spiel ebenfalls wieder von vorne gestartet werden. Es wird die Geschwindigkeit jedes Spielerpaares gemessen, wobei der schnellste Spieler gewinnt.
“Luftballontanz: Der Wettkampf!”
- Die Kinder müssen immer zu Zweit tanzen, während sie einen Luftballon zwischen sich halten. Während des Tanzens darf der Ballon nicht berührt werden und muss vom Boden ferngehalten werden. Das Team, das es am längsten schafft, ohne dass der Ballon den Boden berührt, gewinnt.
“Rasiere den Schaumballon – das Spiel für mutige Kinder!”
- Jedes Kind erhält einen Ballon, der mit Schaum bedeckt ist. Ihre Aufgabe ist es, diesen Ballon vollständig zu rasieren, ohne dass er platzt. Abhängig vom Alter der Teilnehmer muss das richtige Werkzeug ausgewählt werden: Löffel, ein Brotschneide-Messer oder ein Einwegrasierer sind hier möglich. Die Spielleitung muss dafür sorgen, dass die Kinder vorsichtig mit dem Werkzeug umgehen.
“Rücken an Rücken – Der Luftballon-Wettstreit”
- Zwei Personen stellen sich Rücken an Rücken und pusten jeweils einen Luftballon auf, ohne dass er platzt. Wenn sie meinen, dass er nicht mehr aufgeblasen werden kann, knoten sie ihn zu. Danach wird beurteilt, wer den Ballon am stärksten aufgepustet hat.
“Kinderfasching – Wer hat das schönste Kostüm?”
- Kinderfasching bietet jedes Jahr eine besondere Gelegenheit: die Kinder werden in zwei Alterskategorien, „bis 6 Jahre“ und „ab 6 Jahre“, unterteilt und treten vor einer Jury aus Eltern aus dem Publikum auf. Die Jury wird dann das beste Kostüm wählen und für jede Kategorie einen kleinen Preis zur Verfügung stellen. Um sicherzustellen, dass die Kinder sich vorher auf den Wettbewerb vorbereiten können, sollte auf der Ankündigung, dem Plakat und dem Flyer auf die Prämierung hingewiesen werden.
Ein Kinderfaschings Highlight ist es, wenn am Ende der Spiele und Wettkämpfe die Kinder auf der Hüpfburg frei spielen dürfen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Energie auszuleben und sich auf unbeschwerte Art und Weise zu amüsieren. Es ist ein großer Spaß für die Kinder, sich auf der Hüpfburg zu tummeln, herumzuspringen und sich gegenseitig zu jagen. Es ist ein unbeschwerter Abschluss des Faschingsfestes, bei dem die Kinder ihre Kostüme und Masken noch einmal in voller Pracht zeigen können. Es ist eine tolle Möglichkeit, die Freude am Karneval zu teilen und die Kinder in ihrem natürlichen Spielverhalten zu unterstützen.