Benutzungshinweise â Aufblasbare Module
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Hinweise gelten fĂŒr alle aufblasbaren Module (z. B. HĂŒpfburgen, Rutschen, Wasser- oder Schaummodule). Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Eltern haften fĂŒr ihre Kinder.
Die Nutzung ist nur unter stĂ€ndiger Aufsicht einer geeigneten, mindestens 18 Jahre alten Person gestattet. Tiere sind nicht erlaubt â Krallen können irreparable SchĂ€den verursachen.
2. Aufstellort und Umgebung
- Ebene, waagerechte StandflÀche (max. 5 % GefÀlle).
- Keine Hindernisse oder scharfkantigen GegenstÀnde unter oder neben dem Modul.
- Immer stabile Unterlegplane verwenden.
- Mindestens 1,80 m Abstand zu GegenstĂ€nden, WĂ€nden oder ZĂ€unen; am Eingang 3,50â4,00 m.
- Flucht- und Rettungswege dĂŒrfen nicht versperrt werden.
- Bei öffentlichen Veranstaltungen Absperrung mit 1 m Höhe und 1,80 m Abstand rundherum empfohlen.
- Auf harten Böden (z. B. Beton) sind Fallschutzmatten (mind. 120 cm tief) zwingend erforderlich.
3. GeblÀse, Stromversorgung & Befestigung
- GeblÀse immer mit mindestens 1,20 m Abstand zur Modul-Seite aufstellen.
- GeblĂ€se und Kabel gegen Zugriff der Ăffentlichkeit sichern; niemals bei Regen betreiben.
- Vor jedem Betrieb: SichtprĂŒfung auf BeschĂ€digungen an Kabeln und GerĂ€t.
- Nur geprĂŒfte StromanschlĂŒsse (220 V, 16 A) verwenden.
- Modul stets mit allen Ăsen sichern (Heringe, SandsĂ€cke, Ballastierung min. 1700 N je Ankerpunkt).
- Nie ohne Sicherung oder Befestigung in Betrieb nehmen!
4. Betrieb im Innen- und AuĂenbereich
Innenbereich: Zwischen Modul und Decke mindestens 50 cm Freiraum; keine WĂ€rmelampen ĂŒber dem Modul. Nur elektrische GeblĂ€se, keine Verbrennungsmotoren.
AuĂenbereich: Abstand zu Oberleitungen, Ăsten und anderen Gefahrenquellen beachten. WindverhĂ€ltnisse regelmĂ€Ăig prĂŒfen.
5. Sicherheit wÀhrend des Betriebs
- Modul nie ohne Aufsicht betreiben.
- Bei Regen oder Wind > 38 km/h (WindstÀrke 5) sofort abbauen.
- WÀhrend des Auftankens von Stromerzeugern oder GeblÀsen mit Verbrennungsmotor ist das Modul zu evakuieren.
- Kein Rauchen oder offenes Feuer in der NĂ€he.
- Nie ĂŒber den Boden ziehen â immer tragen oder mit Wagen transportieren.
6. Verhalten der Benutzer
- Nur fĂŒr Kinder bis max. 12 Jahre geeignet (bzw. nach Modulvorgabe).
- Nur ohne Schuhe, Schmuck, Brillen, Haarspangen oder spitze GegenstÀnde.
- Keine Speisen oder GetrÀnke im Modul.
- Nicht an WĂ€nden hochklettern, hĂ€ngen, Saltos oder PurzelbĂ€ume ausfĂŒhren.
- ĂberfĂŒllung vermeiden â Anzahl der Kinder je nach Alter und GröĂe begrenzen.
- GroĂe und kleine Kinder getrennt spielen lassen.
7. Aufsichtspflicht und Betreiberverantwortung
Der Betreiber bzw. Mieter ist fĂŒr den sicheren Betrieb verantwortlich. Er muss geeignetes Aufsichtspersonal stellen (mind. 18 Jahre, durchsetzungsfĂ€hig, eingewiesen in diese Benutzungshinweise).
- Aufsichtspersonal muss stÀndig anwesend und eindeutig erkennbar sein.
- Zugang regeln, um EngpĂ€sse oder ĂberfĂŒllung zu verhindern.
- VerstöĂe gegen Regeln (zu wildes Spielen, Schubsen etc.) sofort unterbinden.
- Bei NotfĂ€llen: Ruhe bewahren, Unfallstelle sichern, Notruf absetzen, Unfallbericht ausfĂŒllen.
8. WitterungseinflĂŒsse & Wind
Bei WindstĂ€rke â„ 5 (â 38 km/h) ist der Betrieb untersagt. Beobachten Sie WindverhĂ€ltnisse fortlaufend. Bei Regen ist das GeblĂ€se abzuschalten und trocken unterzustellen. Das Modul muss abgebaut werden, wenn NĂ€sse eindringt.
9. Sicherheit & Versicherung
Alle aufblasbaren Module werden nach DIN EN 14960 gefertigt. Der Veranstalter/Mieter ist fĂŒr ausreichende Aufsicht und Versicherungsschutz verantwortlich. Eine gĂŒltige Haftpflichtversicherung ist erforderlich (bei Privatpersonen meist in der Privathaftpflicht, bei Gewerbetreibenden in der Betriebshaftpflicht enthalten).
Der Betreiber ist verpflichtet, die Benutzer vor Gefahren zu schĂŒtzen, die ĂŒber das ĂŒbliche Risiko hinausgehen. Kinder sind vor den Folgen ihrer Unerfahrenheit zu bewahren. Aufsichtspersonal muss entsprechend geschult und durchsetzungsfĂ€hig sein.
10. Checkliste vor Inbetriebnahme
- Aufstellort geeignet und eben?
- Alle Befestigungen sicher verankert?
- Fallschutzmatten korrekt ausgelegt (bei harten Böden)?
- Keine Löcher oder Risse im Gewebe?
- GeblÀse und Kabel unbeschÀdigt?
- Verbindung Schlauch â GeblĂ€se fest & ungeklemmt?
- Aufsichtspersonal eingewiesen?
Rechtlicher Hinweis: Diese Benutzungshinweise sind Bestandteil des Mietvertrags. Der Mieter verpflichtet sich, deren Inhalt einzuhalten und fĂŒr die sichere Aufstellung, Beaufsichtigung und Nutzung des gemieteten Moduls zu sorgen.
11. ZusÀtzliche Sicherheit bei Wasser-/Schaum-Modulen
Dieser Abschnitt gilt fĂŒr alle Module, bei denen Wasser und/oder Schaum eingesetzt werden (z. B. Bubble Park, Wasserrutschen, Schaummodule).
- FI-Schutzschalter (RCD) zwingend: Stromkreise mĂŒssen ĂŒber einen funktionsfĂ€higen FI/RCD †30 mA abgesichert sein.
- Nur feuchtraumtaugliche Technik: AuĂen-/Nassbereich nur Steckdosen/Stecker/Verteiler mit mind. IP44 (besser IP54). Keine Haushalts-Mehrfachsteckdosen im Spritzbereich.
- Strom & Wasser strikt trennen: Alle Steckverbindungen, Verteiler und Regeleinheiten auĂerhalb des Spritz- und Ablaufbereichs platzieren, erhöht (z. B. auf Podest), spritzwassergeschĂŒtzt abdecken.
- Kabelwege sichern: Leitungen so fĂŒhren, dass Schaum/Wasser nicht entlang der Kabel zu Steckern laufen kann (Tropfschlaufe nach unten). KabelbrĂŒcken verwenden, Stolperstellen vermeiden.
- Pumpen/GeblÀse nie im Wasser/Schaum: GerÀte trocken und standfest, mind. 2,5 m von offenen Seiten, 1,2 m von Wandseiten entfernt aufstellen; Lufteinlass frei halten.
- Trockene HĂ€nde: Stecker nur mit trockenen HĂ€nden stecken/ziehen. Vor Umstecken immer Netz trennen.
- Ablauf/Drainage: Ausreichende EntwÀsserung sicherstellen (keine Senken). Schaum-/Wasserabfluss so leiten, dass keine Steckdosen/Kabel erreicht werden.
- Rutschgefahr minimieren: Rutschhemmende Matten im Ein-/Ausstiegsbereich auslegen; Laufwege freihalten; Besucher auf erhöhte Rutschgefahr hinweisen.
- Schaumkonzentrat & Haut/Augen: Nur freigegebenes Konzentrat gemÀà Herstellerdosierung nutzen. Kontakt mit Augen vermeiden; Augendusche oder sauberes Wasser bereithalten.
- Wind & Schaumflug: Bei starkem Wind Betrieb reduzieren/pausieren, um Schaumflug in Richtung elektrischer Anlagen zu vermeiden.
- Umwelt & Entsorgung: Schaumreste nicht in GewÀsser ableiten; lokale Vorgaben beachten.
- Not-Aus/Netztrennung: Eine schnell erreichbare Trennstelle (Stecker/Schalter) definieren; Aufsichtspersonal entsprechend einweisen.